Julia Jost, Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht
Reflexionen eines jungen Mädchens über die braunen Flecken ihrer Kärntner Heimat. Sehr klug, sehr scharf, sehr hautnah. Kärnten zum Hören. (Inzwischen bei Suhrkamp als Taschenbuch mit 231 Seiten um € 14,40. ISBN 978-3-518-47473-0)
Related posts
Caroline Wahl, Windstärke 17
Der Schwesternband der 22 Bahnen: Die Geschichte der kleinen Schwester, die, mit einem noch größeren Rucksack voller Beschädigungen aus der alkohol- und suizidvergifteten Kindheit, nach dem Tod der Mutter und der Räumung der gemeinsamen Wohnung versucht, irgendwo auf der Welt wieder Boden unter den Füßen zu bekommen. Nicht ganz so einfach, doch letztlich auch sie mit Hoffnung auf ein besseres Danach. (Bei Dumont im Taschenbuch, 256 Seiten, € 14,40, ISBN 978-3-7558-0522-9)
Katharina Hagena, Flusslinien
Ein Roman, breit wie ein Strom. Wunderbare Verquickung dreier sehr unterschiedlicher Schicksale: Eine 102-Jährige, die in einer Hamburger Seniorenresidenz lebt, direkt an der Elbe und am Römischen Garten, ihren jungen Fahrer, der sie täglich in den Garten und an den Fluss führt, sowie ihre achtzehnjährige Enkelin Luzie. Margrit, die alte Dame, war Stimmbildnerin von Beruf – so gibt es im Text ganz wundervolle Passagen über das Atmen und die Stimme. Arthur, ihr Fahrer, erfindet neben seiner Arbeit in der Seniorenresidenz Kunstsprachen, die er an Spiel- und Filmfirmen verkauft, wohnt direkt in einer Stelzenhütte am Elbstrand, war früher Taucher und ist jetzt noch Mitglied im deutschen Naturschutzbund. So erfährt man durch ihn viel über Sprache, aber auch über Meere und Flüsse. Luzie, ihre Enkelin, hat kurz vor dem Abitur die Schule abgebrochen und will als Tätowiererin arbeiten, ist tatsächlich künstlerisch außerordentlich begabt, hat jedoch ein Trauma zu verarbeiten und findet erst ganz am Schluss der Erzählung wieder richtig ins Leben zurück. (Erschienen im Hardcover 2025 bei Kiepenheuer & Witsch, 400 Seiten, € 24,70, ISBN 978-3-462-00729-9)
Thomas Sautner, Pavillon 44
Ein wahrhaft gewichtiger Roman, der mit der größtmöglichen Leichtigkeit über einen beängstigenden Abgrund des Lebens balanciert, indem er versucht, dem Wahnsinn auf die Spur zu kommen, wobei er das Leben findet. Sprachschöpferische Glücksmomente inklusive. (2024 bei Picus erschienen, 450 Seiten Hardcover, € 26,–, ISBN 978-3-7117-2149-5)
