Daniel Glattauer, Die spürst Du nicht
Glattauer gar nicht kolumnenmäßig. Das große „Ausländerthema“ auf sehr kluge Weise belletristisch verpackt. (Als Taschenbuch bei Goldmann erschienen im November 2024, 304 Seiten, € 13,40, ISBN 978-3-442-49496-5)
Related posts
Salman Rushdie, Knife. Gedanken nach einem Mordversuch
Unglaublich kenntnisreich, wunderbar lesbar, an vielen Stellen frei assoziativ, kommt Rushdie bei der Aufarbeitung des lebensverändernden Attentats auf ihn zwar häufig vom Einen zum Anderen, was sich aber als absolut inspirierend und Horizont erweiternd erweist. Genial das im zweiten Teil des Buches fingierte Gespräch mit dem arrestierten Attentäter, bei dem Rushdie dessen Denken und Argumentation nachzuvollziehen und zu verstehen versucht. Ein Sachbuch als große Literatur. (2025 bei Penguin im Taschenbuch erschienen, 256 Seiten, € 14,40, ISBN 978-3-328-11351-5)
Christo Foerster, Am besten draußen. Wie wir noch mehr Natur in unser Leben bringen. Anregungen und Tipps für mehr Outdoor-Zeit im Alltag
Was für ein faszinierendes Selbstexperiment: Ein Journalist verbringt auf einer Reise von Nord nach Süd durch Deutschland viele Wochen ausschließlich im Freien. Er schläft in einer Hängematte unter freiem Himmel, wenn es regnet unter einem Vordach. Was sich dabei in ihm körperlich und mental verändert und wie er diese Erkenntnisse wieder zurück in Hamburg mit seiner ganzen Familie im Alltag umsetzt, zeigt, wie Leben auch ganz anders funktionieren könnte. Wow! (Broschiert 2024 bei Malik erschienen, 240 Seiten, € 18,50, ISBN 978-3-89029-584-8)
Daniel Wisser, 0 1 2
Schräge Geschichte und witziges Gedankenexperiment, in Tagebuchform als Autobiographie verfasst, mit schönem Spannungsbogen und viel Witz. Ein männlicher Krebspatient um die vierzig, einst Computerspezialist und Erfinder eines „ternären“ Computers, kehrt nach dreißig Jahren des Eingefrorenseins in die inzwischen sich völlig veränderte Wirklichkeit zurück und muss sich die Frage stellen, welche Identität man als Wiedergeborener hat, welches Recht auf Fortsetzung seines (Familien)lebens, seiner Beziehungen, all dessen, was einst materielles und geistiges Eigentum war. (2025 als Taschenbuch bei btb mit 448 Seiten um € 15,50, ISBN 978-3-442-77578-1)
