Caroline Wahl, Die Assistentin
Das dritte Buch der jungen Berlinerin. Wieder geht es um eine junge Frau, wieder um eine krankmachende Abhängigkeitsbeziehung, diesmal zu einem schwer narzisstischen Chef in einem Verlagshaus. Wenn auch wieder ein ähnliches Thema: Caroline Wahl kann schreiben. Beim ersten Satz ist man in der Geschichte drin, es fühlt sich alles sofort hautnah an, man kann sich nicht mehr entziehen, will unbedingt weiterlesen, am besten in einem Zug. Ihre Sprache ist so direkt, so nah dran, so jung. (2025 im Hardcover bei Rowohlt, 268 Seiten, € 24,70, ISBN 978-3-498-00770-6)
Paolo Cognetti, Acht Berge
Über eine Männerfreundschaft vor dem Hintergrund der italienischen Dolomiten. Für Liebhaber des Hochgebirges unter intensivem Nachdenken über das, was Beziehungen ausmacht. Weise und einfach schön. (Im November 2018 bei Penguin im Taschenbuch erschienen, 272 Seiten, € 13,40, ISBN 978-3-328-10344-8)
Sylvain Prudhomme, Der Junge im Taxi
Ein etwa vierzigjähriger Mann erfährt beim Begräbnis seines Großvaters von dessen unehelichem und von der gesamten Familie totgeschwiegenem Sohn am Bodensee, den dieser dort einst als französischer Besatzungssoldat gezeugt hat. Selbst Vater von zwei Söhnen und gerade erst von seiner Frau getrennt, macht er sich auf die Suche nach ihm. Vom ersten Satz an berühren ganz stark die Unmittelbarkeit des Erzählten, die Atemlosigkeit und Nähe, zu der auch die auf ein Minimum reduzierte Interpunktion im Text beiträgt. (Übersetzung aus dem Französischen, 2. Auflage Juli 2025, Unionsverlag, Hardcover, 192 Seiten, € 22,70, ISBN 978-3-293-00632-4)
Georgi Gospodinov, Der Gärtner und der Tod
„Mein Vater war Gärtner. Jetzt ist er ein Garten.“ Die liebevolle Hommage eines Sohnes an seinen an Krebs erkrankten, sterbenden Vater, durchsetzt von einem Loblied an die Botanik, ans Gärtnern, ans Weiterleben in dem, was man im Leben gesät und gepflanzt hat. Die Idee des einmalig schönen Covers findet ihre Fortsetzung in kleinen botanischen Abbildungen an den Seitenrändern im Inneren des Buches. (Aus dem Bulgarischen. Erschienen als Hardcover im Aufbau Verlag, 240 Seiten, € 24,70, ISBN 978-3-351-04261-5)
