Colette, Claudines Elternhaus

Colettes 1922 erschienenes Büchlein über die Jahre ihrer Kindheit in einem alten Haus mit Garten, über ihre Mutter, über die Tiere, mit denen sie aufwuchs… Ein Büchlein, in ungewöhnlicher, sehr bilderreicher Sprache verfasst, in jedem Satz eine Überraschung, so irritierend und zugleich so treffend. (Übersetzung aus dem Französischen. Bei Zsolnay erschienen im Februar 2025. Hardcover, 176 Seiten, € 24,70, ISBN 978-3-630-87800-3)

Tarek Leitner, Augenblicke der Republik

Entlang einer Reihe von Fotos, die Menschen und Ereignisse oft ganz zufällig in einem Geschichtsmoment einfrieren, entfaltet Tarek Leitner unheimlich kenntnisreich und sprachlich gewohnt geschliffen einzelne Aspekte der österreichischen Nachkriegsgeschichte, die sich mosaikhaft zu einem wunderbar bunten Mosaik zusammenfügen. (2025 als Hardcover im Brandstätter Verlag erschienen, 176 Seiten, € 20,99, ISBN 978-3-7106-0892-6)

Lauren Elkin, Fassaden

Ein sehr „anderer“ Text – radikal feministisch, intellektuell und hoch aufgeladen mit der Lacan’schen Theorie der Psychoanalyse geht es um Paare in verschiedenen Zeiten am selben Ort, einer Wohnung im Pariser Belleville. Ein Erzählstrang spielt im Jahr 2019, einer, der mittlere von drei Teilen, im Jahr 1972. Es geht um Liebe und Sexualität und nicht zuletzt um den Kinderwunsch von Paaren und das, was sich zwischen Bewusstem und Unbewussten dazu in Frauen und Männern abspielt. Dazu kommt eine Theorie des Raums sowie die Frage danach, was es bedeutet, in Frankreich jüdische Vergangenheit zu haben. (Übersetzung aus dem Englischen. Erschienen im März 2025 bei Nagel & Kimche, Hardcover, 480 Seiten, € 24,00, ISBN 978-3-312013845)

Eva Strasser, Wildhof

Düsteres Setting mit starker Sogwirkung. Eine junge Frau, die nach Jahren der Abwesenheit das inzwischen von der umgebenden Natur wild umwucherte Haus der Eltern räumen muss, konfrontiert mit den Abgründen ihrer Vergangenheit. Ein Lobgesang auf die heilende Kraft des Waldes und der Elemente. (2025 als Hardcover bei Wagenbach erschienen, 208 Seiten, € 22,70, ISBN 978-3-8031-3373-1)