Leon Engler, Botanik des Wahnsinns

Schon wegen des genialen Covers!! Basiert auf der historischen Vorstellung, geistige Krankheiten in ein ähnlich klares Ordnungssystem bringen zu können wie im 17. Jahrhundert die Pflanzenarten. (Carl von Linné, nicht nur Botaniker, sondern auch Mediziner, verfasste tatsächlich nicht nur seine weltberühmte Schrift Systema naturae, sondern auch eine Genera Morborum.) Unglaublich reich an Wissen, zeichnet die Erzählung den Weg eines jungen Manns nach, der versucht, der von psychischen Erkrankungen schwer vorbelasteten Familiengeschichte zu entgehen, doch schließlich, wenn auch „auf der anderen Seite“, weil als junger Psychologe, genau dort landet, wo er nie hin wollte, nämlich auf der Psychiatrie. Wenn auch immer wieder sehr feine sprachliche Wendungen und auch vereinzelt wunderbarer Sprachwitz, so doch insgesamt für mich nicht so „leichtfüßig“ wie am Umschlagtext angekündigt: Der Ton bleibt belastet, die Erzählung gegenüber den faszinierenden wissenschaftlichen Erkenntnissen im Hintergrund. Als „Roman“ geht er für mich nur teilweise durch. Trotzdem – als Sachtext – absolut lesenswert!  

Clemens Setz, Das Buch zum Film

„Ich rieche immer noch deine Spaziergänge im Laub, Marie. Wär ich der März gewesen, ich hätte dich erkältet.“ „Das Buch zum Film“ gibt Einblicke ins Setz’sche Gedankenuniversum durch ausgewählte Tagebuchnotizen aus den Jahren 2000 bis 2010. Wirre, schräge, wunderbare Beobachtungen seiner selbst und der ihn umgebenden Wirklichkeit seiner Jugendjahre. (192 Seiten Hardcover, 2025 bei Jung und Jung erschienen. € 24, ISBN 978-3-99027-428-6)

Marc-Uwe Kling, Views

‚Es ist beklemmend, es ist großartig geschrieben. Ich habe schon lange kein Buch mehr gelesen, das so heutig ist.‘ SRF LITERATURCLUB ‚Sein erster Thriller: extrem spannend, schnell, schlau, böse und – leider! – realistisch.‘ EMOTION ‚Kling verblüfft durch seine Wandlungsfähigkeit. VIEWS ist ein hochspannender, gesellschaftskritischer Krimi.‘ DENIS SCHECK

Gaea Schoeters, Das Geschenk

Nach ‚Trophäe‘ der neue Roman von Gaea Schoeters – über die unausweichlichen globalen Fragen aus europäischer Perspektive. Elefanten mitten in der Großstadt, und es werden immer mehr. Was geht hier vor? Rasch muss der Bundeskanzler erkennen, dass die Tiere nicht aus dem Zoo entkommen, sondern ein Geschenk des Präsidenten von Botswana sind. 20 000 Elefanten hat er nach Deutschland geschickt, nachdem die deutsche Regierung ein Einfuhrverbot von Jagdtrophäen beschlossen und damit den armen Regionen Botswanas die Lebensgrundlage entzogen hat. ‚Ihr Europäer wollt uns vorschreiben, wie wir zu leben haben. Vielleicht solltet ihr es einmal selbst versuchen …‘ Gaea Schoeters nähert sich nach ihrem Sensationserfolg ‚Trophäe‘ den existenziellen Themen des globalen Zusammenlebens aus einer anderen Richtung – und mit blitzgescheitem Humor. Ein neues Lese- und Nachdenkvergnügen!